Sa 22.9 — So 28.10.18

Karma Ltd. Extended Chapter #6: Species of Spaces

ACUD GALERIE 13h → Exhibition

Deutsch

CHAPTER #6: SPECIES OF SPACES
22.09 - 28.10.2018

mit Arbeiten von Anna Zett, Heba Y. Amin, Deniz Gül, Lawrence Abu Hamdan
Eröffnung am 22.09.2018 ab 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag, Samstag & Sonntag, 13:00 – 19:00
ACUD Galerie, Veteranenstrasse 21, 10119 Berlin

BEGLEITPROGRAMM
6. & 7.10.2018, 12:00–18:00, ACUD Studio, Performances for Dogs von und mit Krõõt Juurak & Alex Bailey (nur unter vorheriger Anmeldung)
6.10.2018, ab 21:00, ACUD Studio, Live Sets von Gil Delindro und Andrew Pekler
12.10.2018, ab 19:00, ACUD Studio, Artist Talk BLACK POWER NAPS mit niv Acosta und Fannie Sosa (in Kooperation mit Assemble)

KURATIERT VON Karma Ltd. Extended (Pauline Doutreluingne und Petra Poelzl)
KURATORISCHE ASSISTENZ Livia Tarsia In Curia
DESIGN AUSTELLUNG Hazal Kaygusuz und Torsten Oetken

Wenn nichts unseren Blick aufhält, trägt er einen sehr langen Weg. Aber wenn er sich mit nichts trifft, sieht er nichts; er sieht nur, was ihn trifft. Der Raum ist das, was unseren Blick aufhält, worüber unser Blick stolpert: das Hindernis, die Ziegel, ein Winkel, ein Fluchtpunkt. Raum ist, wenn er einen Winkel macht, wenn er anhält, wenn wir uns drehen müssen, damit er wieder losgeht. (Georges Perec, Espèces d'Espaces, S. 80)

SPECIES OF SPACES ist das sechste Kapitel der kuratorischen Zusammenarbeit Karma Ltd Extended. Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf die gleichnamige Publikation von Georges Perec: Espèces d'espaces (Paris, 1974), in dem der Autor und Filmemacher verschiedene Raumkonzepte untersucht und die Definitionen von Raum, Grenze und Möglichkeit hinterfragt. Perecs Geschichte versucht, den Leser von seinen gewohnten Ansichten und Standpunkten zu befreien. Was bedeutet die gestrichelte Linie auf einer Karte? Sperrt es jemanden ein oder aus? Dieses Kapitel befasst sich daher mit Werken von Künstlern, die sich mit politischen, psychologischen und klanglichen Interpretationen des Raumes beschäftigen. Wer darf in welche Gebiete?

Der Anthropologe und Theoretiker Arjun Appadurai prägte 2005 den Begriff Ethnoscape, eine imaginäre Form, die Menschen beherbergt, die auf Reisen, im Exil oder auf Reisen sind. Der Menschenflusss ist ein alltägliches Ereignis in unserer Welt, in der es in immer kriegerischeren gesellschaftspolitischen Zusammenhängen immer schwieriger wird, Grenzen zu überschreiten. Sie sind bildlich gesprochen Türen, die verhindern, dass sich eine große Zahl von Menschen - ob auf dem Luft-, See- oder Landweg - frei bewegen kann, von einem Land zum anderen, von einem Kontinent zum anderen, also von einem Raum zum anderen. Ethnoscape ist einer von fünf elementaren Rahmenwerken (Ethnoscapes, Mediascapes, Technoscapes, Financescapes und Ideoscapes), die von Arjun Appadurai verwendet werden, um grundlegende Diskrepanzen in globalen kulturellen Strömungen zu erforschen. Das Suffix -scape weist darauf hin, dass diese Begriffe perspektivische Konstrukte sind, die von der historischen, sprachlichen und politischen Verortung verschiedener Akteure geprägt sind: Nationalstaaten, multinationale Unternehmen, diasporische Gemeinschaften und subnationale Gruppierungen und Bewegungen, ob religiös, politisch oder wirtschaftlich.

In Kapitel #6, Karma Ltd. Extended befasst sich auch mit folgender Unklarheit: Wie kann Klang Raumerfahrungen verändern oder als Instrument zur Kontrolle des öffentlichen oder privaten Raums durch Behörden eingesetzt werden? Und was, wenn wir Räume und Ereignisse gestalten, in denen das Subjekt das Nicht-Menschliche ist? Wie können wir das Offensichtliche, die Kleinigkeiten der menschlichen Existenz, in einer Welt, in der der Konsens den Ton angibt, erschüttern und überdenken? Die Ausstellung und das Begleitprogramm der Ausstellung SPECIES OF SPACES untersuchen ungewöhnliche und unkonventionelle Perspektiven auf Subjekten, Arten und Räume.

ACUD GALERIE
22.09 – 28.10.2018

mit Arbeiten von Anna Zett, Heba Y. Amin, Deniz Gül, Lawrence Abu Hamdan

Heba Y. Amin (geb. 1980, Kairo, Ägypten, lebt und arbeitet in Berlin) ist bildende Künstlerin, Forscherin und Pädagogin. Sie untersucht den Einfluss von Infrastrukturen auf die menschliche Psyche in vielen verschiedenen Medien anhand verschiedener Verbindungslinien, Störungen und fehlerhafter Erinnerungskulturen. Indem sie verschiedene Geschichten verbindet, hinterfragt und rekonfiguriert sie Erzählungen aus globalen Konfliktzonen. Ihr besonderes Interesse gilt Subversionstechniken und kritischen Raumtaktiken, die bestehende Systeme, Machtverhältnisse und Interpretationsfähigkeiten in Frage stellen.
The General's Stork (2016-laufende, multimediale Installation mit Tapete, Pflanzen und Sound) ist inspiriert von militärischen Technologien des 20. und 21. Jahrhunderts, als sie vor dem Hintergrund der Geographie des Nahen Ostens entwickelt wurden. Als der Krieg von den Bedürfnissen der Technik diktiert wurde, verwandelte die Eroberung vom Himmel die westliche Kriegsführung in ein unausgewogenes Schauspiel von High-Tech-Waffen. Die Techno-Ästhetik wurde inhärent an das Bild des Nahen Ostens gebunden, als die Sprache der Besatzung und Kolonisierung durch Landvermessung, Luftbildkartierung, Bombardierung und Drohnenkrieg in die Visualisierung der Landschaft geschrieben wurde.
Im Jahr 2013 hielten die ägyptischen Behörden einen Wanderstorch fest, der von Ungarn durch Israel nach Ägypten reiste, weil ein elektronisches Gerät, das an seinem Rücken befestigt war, sie zu dem Verdacht veranlasste, dass er zur Spionage benutzt wurde. Fast hundert Jahre zuvor schien Lord Allenby, der britische Hochkommissar in Kairo, eine biblische Prophezeiung zu erfüllen, als er vogelartige Maschinen startete, um Jerusalem von den Osmanen einzunehmen. The General's Stork hinterfragt den gegenwärtigen Zustand unserer Paranoia, die uns dazu führt, Angriffe vom Himmel zu fürchten und wiederum einen Zugvogel als internationalen Spion zu verdächtigen. Die Installation geht auf den allegorischen Film As Birds Flying von 2016 ein.

Deniz Gül's (geb. 1982 in Izmir, Türkei, lebt und arbeitet in Istanbul) poetische und experimentelle künstlerische Praxis bewegt sich zwischen bildender Kunst und Literatur. Ihr besonderes Interesse gilt den Verkörperungsstrategien von Objekten und Räumen. Sie analysiert akribisch die Beziehungen und Widersprüche zwischen Zentrum und Peripherie, Körper und Identität, Geschichte und Erinnerung, Sprache und Archetyp, Ritual und Metapher. Gül öffnet Räume, die nicht primär logisch erscheinen, sondern verborgene Möglichkeiten und Perspektiven eröffnen sollen.
In Spolia, Polka Dots (2018, HD-Video, 5min), geht ein Angestellter auf eine Säule einer Baustelle zu. Gegenüber der Säule versucht der Mann, sie zu bewegen. Die Säule ist unerschütterlich. Der Mann gibt auf, setzt sich hin und beginnt, mit Nagellack rote Punkte auf sein Hemd zu malen - in Anlehnung an Yayoi Kusamas unendliche Punkträume. Als er fertig ist, zieht er sein Hemd aus und wir sehen, dass die Punkte in das Hemd eingedrungen sind und nun seine Haut färben. Das Werk bezieht sich auf die Säulen des Herkules, ein Mythos, der von Herkules' Vision einer Zivilisation jenseits der äußeren Grenzen der bekannten Welt spricht. Dem Mythos nach hat Herkules die Gebirgskette, die die Kontinente Afrika und Europa verband und das Mittelmeer für den Atlantik öffnete, verschoben und gespalten. Diese Öffnung wurde ein Portal, eine neue Realität für die Menschheit. Die so genannte Spolia ist auch das Konzept einer dekonstruierten und verdrängten Säule, die dann in neue Denkmäler oder Mauern umgebaut wird. Diese architektonischen Fragmente aus der Antike finden sich häufig eingebettet in Bauwerke, die Jahrhunderte oder Jahrtausende später gebaut wurden, was in der heutigen Betonlandschaft natürlich eine vergessene Tradition ist. Als unser Angestellter des 21. Jahrhunderts versucht, die Grenzen des Betons immer weiter zu verschieben, stellt er fest, dass er tatsächlich durch Beton entstanden ist. Er, der Meister, wird schließlich selbst zum Tribut an den Verlust und die Trauer der Räume innen und außen. Er ist weder ein Halbgott wie Herkules, noch kann er die Idee der Zivilisation wiederverwenden und Teil einer weiteren Tradition werden. Er steckt in diesem mental konstruierten Raum fest.

Ausgangspunkt von Lawrence Abu Hamdans (geb. 1985 in Amman, Jordanien, lebt und arbeitet in Beirut) audiovisuellen Installationen und Performances ist seine Auseinandersetzung mit unserem auditiven Bewusstsein und Gedächtnis, meist am Beispiel hochpolitischer Kontexte. In den letzten Jahren hat Abu Hamdan oft als Sound-Experte mit dem unabhängigen Forensic Architecture Institute zusammengearbeitet, das mit künstlerischen Methoden Menschenrechtsverletzungen aufdeckt, Beweise veröffentlicht und vor Gericht stellt. In seiner eigenen künstlerischen Arbeit entwickelt Abu Hamdan abstrakte Szenarien, die sich mit staatlicher und industrieller Gewalt und Propaganda auseinandersetzen.
The All-Hearing (2014, HD-Video, 13min) beschäftigt sich mit Lärmbelästigung und Meinungsfreiheit in Kairo, einer Stadt, in der der durchschnittliche Lärmpegel bei ohrenbetäubenden 85 Dezibel liegt. Es geht um die Art und Weise, wie neue Gesetze in der Stadt, die angeblich zur Eindämmung der Lärmbelästigung erlassen wurden, die Scheichs dazu veranlasst haben, nur Reden zu halten, die dem wöchentlich von der Regierung sanktionierten Thema entsprechen. Auf Einladung von Abu Hamdan halten zwei Scheichs trotzig Predigten über ein nicht sanktioniertes Thema: die Ethik der akustischen Umgebung der Stadt. In dieser Arbeit untersucht der Künstler die Verlagerung vom öffentlichen Raum in den privaten Eigentumsbereich. Der Ursprung der Äußerungen der Scheichs, ihr Wahrheitsgehalt und die Empfänger dieses Inhalts zeigen, wie die Meinungsfreiheit einem autoritären Regime unterworfen ist, das unter dem Vorwand der Verteidigung einer absoluten Wahrheit heimtückisch versucht, die Lärmbelastung zu filtern und zu reduzieren. Die Verunreinigung der städtischen Umwelt durch Lärm ist symptomatisch für eine Gesellschaft, in der sie schimpfen: "Wir scheinen nicht in der Lage zu sein, unsere Stimmen zu kontrollieren, wir können nur leere Worte zu sagen". Die Entschlossenheit jedes Einzelnen, gehört zu werden, macht es unmöglich, Sinn und Unsinn zu trennen, Bedeutung und Klang zu analysieren. Die Ironie des Einsatzes von Lautsprechern, mit denen die Scheichs ihre Ratschläge gegen Lärm aussenden, wird durch mehrere Schnitte zu einem Lied verstärkt, das eine Lobeshymne auf Ruhe und Frieden ausstrahlt. Diese Zweideutigkeit erstreckt sich auch auf Abu Hamdans Einladung an zwei religiöse Führer, darüber zu urteilen, wer und was gesprochen und gehört werden kann - was guter "guter" Klang ist.

Anna Zett (geb. 1983 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) ist Künstlerin, Autorin und Regisseurin für Film und Radio. Ihre Arbeit verbindet dokumentarische Recherche und analytische Perspektiven mit einem oft spielerischen, interaktionsorientierten Ansatz. Die Mythologie der Moderne zwischen Geschichte und Praxis, zwischen Wissenschaft und Fiktion, durch die Zett die Transformation ihrer politischen und emotionalen Assoziationsfelder untersucht, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Im Jahr 2014 veröffentlichte sie ihre ersten längeren Videoarbeiten, die sich beide mit dem Dinosaurier als Symboltier der US-Kolonialgeschichte beschäftigen. Kürzlich schuf sie zwei experimentelle Hörspiele für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und eine temporäre Fokussierung auf situationsbedingte Formate zwischen Choreographie und Erzählung.
Für diese Ausstellung schuf Anna Zett eine neue Arbeit mit dem Titel This Handy Object (Videoinstallation, 2018). Die Videoinstallation untersucht die Handlung des Verstehens aus einer motorischen, sensorischen Perspektive. Ein handgefertigtes Objekt aus Glas dient als Schaltpunkt zwischen dem Körper des Betrachters und der Leinwand, ebenfalls aus Glas, das sich wie ein roher Spiegel pragmatisch an die Wand lehnt. Der Titel basiert auf Zetts Essayfilm This Unwieldy Object (2014), einem'modernistischen Forschungsdrama' und Roadmovie über Dinosaurier, die Berliner Mauer, historische Fiktionen, Projektionen und dumme Felsen an der amerikanischen Grenze. In This Handy Object bilden Handlichkeit und Präsenz, nicht Sperrigkeit und Phantasie, nun den Eingang zur räumlichen Diskussion.

BEGLEITPROGRAMM

PERFORMANCES FOR DOGS von und mit Krõõt Juurak & Alex Bailey
TERMINE: 6. &. 7.10.2018 jeweils zwischen 12:00 und 18:00 Uhr, ACUD Studio
Bereits seit 2014 beschäftigen sich Krõõt Juurak und Alex Bailey mit Performances von und für Haustiere. In ihren Projekten erforschten sie den Geschmack und den Humor der besten Freunde des Menschen und setzten sich mit der Tatsache auseinander, dass die Unterhaltung durch heimarbeitende Haustiere meist nicht als echte Arbeit anerkannt wird. Um den Tieren zumindest etwas zurückzugeben, haben Krõõt Juurak und Alex Bailey in Zusammenarbeit mit Hunde - und Katzenpsychologen Performances for Pets entwickelt. Die Perfomances werden nach dem Vorgespräch mit Besitzerinnen und Besitzern durchgeführt und individuell auf die Bedürfnisse des Tieres, in diesem Fall des Hundes, abgestimmt. Die beiden waren damit bereits bei Tieren in Zürich, Erlangen und Hamburg zu Gast. In Berlin werden Hunde in den Genuss dieser besonderen Kunsterfahrung kommen!
Teilnahme nur nach voriger Terminvereinbarung via [email protected] möglich. AUSGEBUCHT

LIVE SETS VON ANDREW PEKLER UND GIL DELINDRO
TERMIN:
6.10.2018 ab 21:00, ACUD Studio
Tickets: 10 Euro an der Tür oder via [email protected]
Andrew Peklers Live-Performance Tristes Tropiques, in Anlehnung an das gleichnamige Buch von Claude Lévi-Strauss, ist eine Sammlung von synthetischen Exotica, pseudoethnographischer Musik und unwirklichen Feldaufnahmen. Peklers Arbeit wirkt wie eine post-exotistische Unternehmung. In einer Welt, in der Exotik zu einer zunehmend nostalgischen Kategorie wird, verlegt Pekler das Unbekannte in ästhetische Konstruktionen und umgeht damit auch die Fallstricke des Ethnozentrismus. Andrew Peklers Live-Performances sind weitgehend improvisierte Arbeiten, in denen aus den klanglichen und visuellen Komponenten seiner jüngsten und kommenden Projekte ein Fluss spontaner neuer Kompositionen entsteht. 
www.andrewpekler.com

Jeder Stein war einmal flüssig, nichts auf dieser Welt ist starr, alles verändert permanent seine Form, alles ist in Bewegung: Darauf macht Gil Delindro in seiner Kunst aufmerksam. Er bedient sich dabei einer Vielzahl an Medien, zeichnet, fotografiert, macht Filme, Performances, Installationen und Musik. Zum Klang aber fühlt sich Delindro ganz besonders hingezogen. Gerne arbeitet er mit organischen Materialien, untersucht mit Händen und Kontaktmikrofonen ihre Oberflächenbeschaffenheit und mikroskopiert sie, immer auf den unmittelbaren Augenblick konzentriert.
www.delindro.com

ARTIST TALK MIT niv ACOSTA UND FANNIE SOSA (In Kooperation mit Assemble)
MODERATION: Jessica Lauren Elizabeth Taylor
TERMIN: 12.10.2018 ab 19:00, ACUD Studio
Im Gespräch mit Jessica Lauren Elizabeth Taylor reflektieren niv Acosta und Fannie Sosa ihre Residency am Matadero Madrid und die damit einhergehende Installation Siestas Negras/Black Power Naps. Im Zuge dieser zweimonatigen Installation untersuchte das Künstlerduo Schlafentzug und den Zustand von Erschöpfung in POC Communities von der Sklaverei bis heute. Der geöffnete Raum dient gleichermaßen der Erholung, wie dem Widerstand und dem Erzeugen von Sichtbarkeit des Marginalisierten. Das gängige Verständnis des Zutritts eines Kunstraumes wird umgedreht und versteht sich als ein energetischer, als auch materieller Austausch für People of Color.

English

CHAPTER #6: SPECIES OF SPACES
22.09 - 28.10.2018
with works by Anna Zett, Heba Y. Amin, Deniz Gül, Lawrence Abu Hamdan
Opening 22.09.2018 at 18:00
Opening Hours Friday, Saturday & Sunday, 13:00 – 19:00
ACUD Galerie, Veteranenstrasse 21, 10119 Berlin

ACCOMPANYING PROGRAM
6. & 7.10.2018, 12:00–18:00, ACUD Studio, Performances for Dogs by Krõõt Juurak & Alex Bailey (participation by appointment only)
6.10.2018, from 21:00, ACUD Studio, Live Sets by Gil Delindro and Andrew Pekler
12.10.2018, from 19:00, ACUD Studio, Artist Talk BLACK POWER NAPS with niv Acosta and Fannie Sosa (in collaboration with Assemble)

CURATED BY Karma Ltd. Extended (Pauline Doutreluingne and Petra Poelzl)
CURATORIAL ASSISTANT Livia Tarsia In Curia
EXHIBITION DESIGN Hazal Kaygusuz and Torsten Oetken

When nothing arrests our gaze, it carries a very long way. But if it meets with nothing, it sees nothing; it sees only what it meets. Space is what arrests our gaze, what our sight stumbles over: the obstacle, bricks, an angle, a vanishing point. Space is when it makes an angle, when it stops, when we have to turn for it to start off again. (Georges Perec, Species of Spaces, p. 80)

SPECIES OF SPACES is the sixth chapter of the curatorial collaboration Karma Ltd Extended. The title of the exhibition refers to the eponymous publication by Georges Perec: Espèces d'espaces (Paris, 1974), in which the writer and filmmaker examines various spatial concepts and questions the definitions of space, border and possibility. Perec's story tries to remove the reader from his usual views and points of view. What does the dotted line on a map mean? Is it locking anybody in or locking anybody out? Hence, this chapter looks at works of artists that explore political, psychological and sonic interpretations of space. Who is allowed in which territories?

In 2005, the anthropologist and theorist Arjun Appadurai coined the term ethnoscape, this imagined form that hosts people who are travelling, in exile, or on the road. The flow of human beings is an every day occurrence in our world, in which borders are nevertheless becoming harder to cross in ever more bellicose socio-political contexts. Metaphorically, they are doors that prevent - whether by air, by sea or by land - a massive number of people from being able to move freely, from one country to another, from one continent to another, in other words from one space to another. Ethnoscape is one of five elementary frameworks (ethnoscapes, mediascapes, technoscapes, financescapes, and ideoscapes) used by Arjun Appadurai, for the purpose of exploring fundamental discrepancies in global cultural flows. The suffix -scape indicates that these terms are perspectival constructs inflected by the historical, linguistic, and political situatedness of different kinds of actors: nation-states, multinationals, diasporic communities, and subnational groupings and movements, whether religious, political, or economic.

In Chapter #6, Karma Ltd. Extended also looks at the following ambiguity: How can sound alter spatial experiences or be used as a tool for the control of public or private space by authorities? And what if we design spaces and happenings where the subject is the non-human? How can we shake and rethink the obvious, the trivialities of human existence, in a world where consensus sets the tone? The exhibition and the accompanying program of the exhibition SPECIES OF SPACES investigate unusual and unconventional perspectives on subjects, species and spaces.

ACUD GALERIE
22.09 - 28.10.2018

with works by Anna Zett, Heba Y. Amin, Deniz Gül, Lawrence Abu Hamdan

Heba Y. Amin (b. 1980, Cairo, Egypt, lives and works in Berlin) is a visual artist, researcher and educator. She examines the influence of infrastructures on the human psyche in many different media using various connecting lines, disturbances and faulty memory cultures. By connecting different stories, she questions and reconfigures narratives from global zones of conflict. She is particularly interested in subversion techniques and critical spatial tactics that challenge existing systems, power relations and powers of interpretation.
The General’s Stork (2016-ongoing, multimedia installation with wallpaper, plants and sound) is inspired by military technologies in the twentieth and twenty-first centuries, when they were developed against the backdrop of Middle Eastern geographies. As war became dictated by the needs of technology, conquest from the sky transformed Western warfare into an imbalanced spectacle of high-tech weaponry. Techno-aesthetics became inherently tied to the image of the Middle East as the language of occupation and colonization was written into the visualization of landscape through land surveying, aerial mapping, bombing and drone warfare.
In 2013, Egyptian authorities detained a migratory stork traveling from Hungary through Israel into Egypt because an electronic device attached to its back led them to suspect it was being used for espionage. Almost one hundred years earlier Lord Allenby, the British High Commissioner in Cairo, appeared to fulfil a biblical prophecy when he launched bird-like machines to capture Jerusalem from the Ottomans. The General’s Stork questions the contemporary condition of our paranoia that leads us to fear attacks from the skies and, in turn, suspect a migratory bird of being an international spy. The installation elaborates on the allegorical film As Birds Flying from 2016.

Deniz Gül's (b.1982 in Izmir, Turkey, lives and works in Istanbul) poetic and experimental artistic practice navigates between the fine arts and literature. She is particularly interested in the embodiment strategies of objects and spaces. She meticulously analyses the relationships and contradictions between centre and periphery, body and identity, history and memory, language and archetype, ritual and metaphor. Gül opens spaces that do not seem primarily logical, but rather aim to open up hidden possibilities and perspectives.
In Spolia, Polka Dots (2018, HD video, 5min), a white-collar man walks towards a column in a construction site. Facing the column, the man tries hard to move it. The pillar is unshakable. The man gives up, sits down and starts painting red polka dots on his shirt with nail polish - in a reference to Yayoi Kusama’s infinite dot spaces. When he is finished, he takes off his shirt and we see that the dots have penetrated the shirt and now color his skin. The work refers to the Pillars of Hercules, a myth that speaks of Hercules’ vision of a civilization beyond the outer limits of the known world. According to the myth, Hercules pushed and split the mountain range that joined the continents of Africa and Europe and opened the Mediterranean to the Atlantic Ocean. This opening became a portal, a new reality, for mankind. The so-called Spolia is also the concept of a deconstructed and displaced column, which then is repurposed in new monuments or walls. These architectural fragments from antiquity are frequently found embedded in structures built centuries or millennia later, which of course is a forgotten tradition in today's concrete landscape. As our 21st century white-collar man tries to push the boundaries of concrete further and further, he realizes he has in fact been engendered by concrete. He, the master, finally himself becomes a tribute to the loss and mourning of spaces inside and out. He is not a demi-god like Hercules, nor he can repurpose the idea of civilization and become a part of a further tradition. He is stuck in this mentally constructed space.

The starting point of Lawrence Abu Hamdan's (b. 1985 in Amman, Jordan, lives and work in Beirut)
audio-visual installations and performances is his exploration of our auditory consciousness and memory, mostly using the example of highly political contexts. In recent years, Abu Hamdan has often worked as a sound expert with the independent Forensic Architecture Institute, which uses artistic methods to uncover human rights violations, publish evidence and make it available for trial. In his own artistic work, Abu Hamdan develops abstract scenarios that address state and industrial violence and propaganda.
The All-Hearing (2014, HD video, 13min) is concerned with noise pollution and freedom of speech in Cairo, a city where average noise levels sit at a deafening 85 decibels. It addresses the ways in which new laws in the city, ostensibly made to curb noise pollution, have ‘[enforced] Sheikhs to only give speeches according to the weekly government-sanctioned topic’. Following an invitation from Abu Hamdan, two Sheikhs defiantly deliver sermons on a non-sanctioned topic: the ethics of the sonic environment of the city. In this work, the artist inspects the shift from public space to private property domain. The origin of the remarks made by the sheiks, their truth content and the recipients of that content show how freedom of expression is subjected to an authoritarian regime, which insidiously, under the pretext of defending an absolute truth, tries to filter and reduce the noise pollution. The contamination of the urban environment by noise is symptomatic of a society in which, they chide, “we seem unable to control our voices, to say anything but empty words.” The determination of every individual to be heard makes it impossible to separate sense from nonsense, to parse meaning from sound. The irony of the Sheikhs’ use of loudspeakers to broadcast their counsels against noise is reinforced by several cuts to a song blasting out a paean to peace and quiet. That ambiguity extends to Abu Hamdan’s invitation to two religious leaders to pass judgement on who, and what, is fit to be spoken and heard - what constitutes ‘good’ sound.

Anna Zett (b. 1983 in Leipzig, lives and works in Berlin) is an artist, author and director for film and radio. Her work combines documentary research and analytical perspectives with an often playful, interaction-oriented approach. The mythology of modernism between history and practice, between science and fiction, through which Zett investigates the transformation of her political and emotional fields of association, is at the centre of her work. In 2014 she released her first longer video works, both dealing with the dinosaur as a symbolic animal of the US colonial history. Recently she created two experimental radio plays for public broadcasting and a temporary focus shift to more situational formats between choreography and narration.
For this exhibition Anna Zett created a new work entitled This Handy Object (video installation, 2018). The video installation examines the action of understanding from a motor, sensory perspective. A handmade object made of glass serves as a switching point between the body of the viewer and the screen, also made of glass and leaned pragmatically against the wall like a crude mirror. The title is based on Zett's essay film This Unwieldy Object (2014), a ‘modernist research drama’ and road movie about dinosaurs, the Berlin Wall, historical fictions, projections and dumb rocks at the American Frontier. In This Handy Object, handiness and presence, rather than bulkiness and imagination, now form the entrance to the spatial discussion.

ACCOMPANYING PROGRAM
PERFORMANCES FOR DOGS by and with Krõõt Juurak & Alex Bailey
DATES: 6 & 7.10.2018 each between 12:00 and 18:00, ACUD Studio
Tickets: 10 Euros
Krõõt Juurak and Alex Bailey have been performing for and by pets since 2014. In their projects, they explored the tastes and humor of man's best friends and dealt with the fact that the entertainment of pets working at home is usually not recognized as real work. To give at least something back to the animals, Krõõt Juurak and Alex Bailey have developed, in cooperation with dog and cat psychologists Performances for Pets. These performances are done after a preliminary discussion with the owners and individually adapted to the needs of the pet, in this case the dog, after a preliminary discussion with the owners. In Berlin dogs will enjoy this special art experience! Participation is possible only after making an appointment at [email protected]
FULLY BOOKED

LIVE SETS from ANDREW PEKLER and GIL DELINDRO
DATES: 6.10.2018 from 21:00, ACUD Studio
Tickets: 10 Euros at the Door entrance or via [email protected]
Andrew Pekler's live performance Tristes Tropiques, based on the book of the same name by Claude Lévi-Strauss, is a collection of synthetic exotica, pseudo-ethnographic music and unreal field recordings. Pekler's work seems like a post-exotic enterprise. In a world where exoticism is becoming an increasingly nostalgic category, Pekler shifts the unknown into aesthetic constructions and thus also avoids the pitfalls of ethnocentrism. Andrew Pekler's live performances are largely improvised works in which a flow of spontaneous new compositions emerges from the tonal and visual components of his most recent and upcoming projects. www.andrewpekler.com

Every stone was once fluid, nothing in this world is rigid, everything permanently changes its shape, everything is in motion: Gil Delindro draws attention to this in his art. He uses a variety of media, draws, photographs, makes films, performances, installations and music. But Delindro is particularly attracted to sound. He enjoys working with organic materials, examining their surface quality with his hands and contact microphones and microscopically examining them, always focusing on the immediate moment. www.delindro.com

ARTISTS TALK with niv ACOSTA and FANNIE SOSA (in collaboration with Assemble)
MODERATION: Jessica Lauren Elizabeth Taylor
DATE: 12.10.2018 from 19:00, ACUD Studio
In an interview Jessica Lauren Elizabeth Taylor, niv Acosta and Fannie Sosa reflect on their residency at Matadero Madrid and the associated installation Siestas Negras/Black Power Naps. In the course of this two-month installation, the artist duo investigated sleep deprivation and exhaustion in POC communities from slavery to the present day. The open space serves as well for recreation as for resistance and the creation of visibility of the marginalized. The common understanding of the access to an art space is reversed and sees itself as an energetic as well as material exchange for People of Color.

Karma Ltd. Extended is a curatorial collaboration between Pauline Doutreluingne and Petra Poelzl that refers to the connections and effects of the digital transformation on the political, social, ecological and economic living conditions of the present. It puts the human imagination in a central position by focusing on artistic narratives about future possibilities of coexistence. In their research, the curators search for artistic trajectories and visions that broaden our senses for unexpected fantasies. They focus on the acting subject and design a wide variety of counter-perspectives and alternatives. Karma Ltd. Extended is political, poetic, performative, intersectional-feminist, experimental and much more.

Photo on the top by Pierluigi Muscolino: Deniz Gül, Spolia, Polka Dots (2018, HD video, 5min). Courtesy of artist and Karma Ltd. Extended.